
Glossar
Arteriosklerose:
krankhafte Veränderungen der Arterien an
den inneren Gefäßwänden.
Angiopathie (Makro-/Mikroangiopathie):
Oberbegriff für
Erkrankungen der Gefäße, häufigste Ursache ist die Arteriosklerose.
Die Makroangiopathie betrifft die größeren, die
Mikroangiopathie die kleinen und kleinsten Gefäße.
Blutfluss/Blutströmung:
Fortbewegung des Blutes in den
Gefäßen.
IGeL:
Individuelle Gesundheitsleistung. Diese Leistung
gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung.
Die Behandlungskosten müssen selbst
gezahlt werden.
Kapillaren/Kapillargebiet:
feinste Gefäße, die im Gegensatz
zu den größeren Gefäßen eine dünne Gefäßwand besitzen,
die für bestimmte Stoffe durchlässig ist. In den Kapillaren
findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und
Stoffwechselendprodukten zwischen den Geweben und dem
Blutkreislauf statt. Die hauchdünnen Kapillaren bilden in
einem fein verzweigten Netz, dem Kapillargebiet, den Übergang
zwischen Arteriolen und Venolen.
Komplementärmedizin:
Oberbegriff für verschiedene Therapieverfahren,
die die klassische, wissenschaftlich orientierte
Schulmedizin ergänzen.
Mikrogefäße:
Blutgefäße mit einem Durchmesser = 0,1 mm.
Dazu gehören Arteriolen, Kapillaren und Venolen.
Mikrozirkulation:
Teil des Blutkreislaufs, der sich im Bereich
der Mikrogefäße abspielt.
Physikalische Gefäßtherapie:
komplementärmedizinischer
Therapieansatz zur Stimulierung der Mikrozirkulation unter
Anwendung einer auf den Organismus abgestimmten Signalkonfiguration.
BGV Info Gesundheit e.V. • Heilsbachstr. 32 •
53123 Bonn • E-Mail: info(at)bgv-info-gesundheit.de